Wie funktionieren digitale Geldbörsen und wie sicher sind sie?

In den letzten Jahren sind viele neue digitale Zahlungsmethoden auf den Markt gekommen. Digitale Geldbörsen und Zahlungs-Apps, die Verbrauchern alternative Zahlungsmöglichkeiten für Waren und Dienstleistungen bieten, machen den traditionellen Online-Zahlungsmethoden (Kredit- und Debitkarten) Konkurrenz!

Digitale Geldbörsen werden klassifiziert als alternative Zahlungsmethoden (APMs). Tatsächlich wird alles – außer einer Kredit- oder Debitkarte – als APM bezeichnet, sogar Lastschriften und andere seit langem etablierte Zahlungsoptionen.

Als Gruppe werden von den APMs erwartet, dass sie über die Hälfte der Online-Transaktionen bis 2021, Sie werden zunehmend zum Mainstream, nicht zur Alternative!

Für Online-Händler bietet die Annahme von Zahlungen über APMs viele Vorteile. Sie können Ihr Betrugsrisiko senken, Transaktionsgebühren reduzieren und Ihrem Unternehmen helfen, neue Kunden zu erreichen. Alternative Zahlungsmethoden spielen auch im grenzüberschreitenden E-Commerce eine besonders wichtige Rolle, da sie Kunden globale oder lokale Zahlungsmethoden bieten, die bequem, sicher und vertrauenswürdig sind.

Generell werden APMs in drei verschiedene Kategorien eingeteilt:

  1. Banküberweisungen – wenn sich Online-Kunden über eine Zahlungsseite in ihr persönliches Bankkonto einloggen, um eine Transaktion einzuleiten (wir können auch Lastschriften in diese Kategorie einordnen, da die Zahlungen direkt vom Bankkonto des Kunden abgebucht werden)
  2. Wallet-Lösungen – Dazu gehört die Nutzung eines Mobilgeräts für Zahlungen im Geschäft (z. B. Apple Pay) oder für Online-Zahlungen mithilfe einer digitalen Geldbörse/Zahlungs-App, die mit überwiesenen Beträgen aufgeladen oder mit einem Bankkonto oder einer Zahlungskarte verknüpft wird (z. B. MuchBetter).
  3. Prepaid-Karten/-Konten – Karten oder digitale Konten werden im Voraus mit Geldmitteln aufgeladen, wodurch Verbraucher effektiv ein Ausgabenlimit erhalten

Wie funktionieren digitale Geldbörsen?

Es gibt einige Unterschiede zwischen den verschiedenen digitalen Geldbörsenlösungen, aber im Wesentlichen funktionieren sie folgendermaßen:

  • Ein Kunde richtet ein Konto bei einem Anbieter digitaler Geldbörsen ein
  • Der Kunde zahlt Geld von seinem Bankkonto oder seiner Zahlungskarte auf sein Konto ein
  • Der Kunde bezahlt Waren oder digitale Dienste mit seiner digitalen Wallet-Zahlungs-App
  • Der Händler erhält Geld aus der E-Wallet und die Transaktion ist abgeschlossen

Natürlich hören die meisten Anbieter von digitalen Geldbörsen hier nicht auf. Unsere Multi-Device-Zahlungs-App bietet Kunden zusätzliche Funktionen wie einen kontaktlosen NF-fähigen Schlüsselanhänger, mit dem sie im Geschäft von ihrem MuchBetter-Konto aus bezahlen können. Wir bieten Kunden auch eine Prepaid-Mastercard, die online und offline verwendet werden kann, sowie viele weitere Vergünstigungen und Prämien.

Diese Funktionen bieten den Kunden offensichtlich einen Anreiz, ihr MuchBetter-Konto zu nutzen, aber der Hauptgrund, warum Kunden zunehmend auf digitale Geldbörsenlösungen zurückgreifen, ist die Sicherheit.

Wie sicher sind digitale Geldbörsen?

Digitale Geldbörsen und Zahlungs-Apps eliminieren Zahlungskarteninformationen bei Online- (und Offline-)Transaktionen. Es ist eine sicherere Zahlungsmethode, da keine tatsächlichen Zahlungsdaten zur Verarbeitung der Transaktion verwendet werden. Persönliche Transaktionen sind ebenfalls sicherer. Es verringert das Risiko, Bargeld oder eine Zahlungskarte zu verlieren oder gestohlen zu werden, sowie die Gefahr des Skimmings.

Dies hat auch Vorteile für Händler. Transaktionen mit digitalen Geldbörsen halten sensible Zahlungskartendaten aus Ihrer Umgebung fern, was den Umfang und die Kosten von PSI DSS reduziert. Bei MuchBetter verwenden wir auch dynamische Authentifizierungsmethoden, um Zahlungsbetrug zu reduzieren und sowohl Kunden als auch Händler vor betrügerischen Aktivitäten zu schützen.

Wie bereits erwähnt, reduziert es in den meisten Fällen auch die Kosten für die Zahlungsabwicklung für den Händler, da die Transaktionsgebühren im Allgemeinen viel niedriger sind als die Gebühren für Zahlungskarten. Das Ausgeben von Geld mit einer digitalen Geldbörse kostet den Kunden ebenfalls nichts, und obwohl ich nicht für andere Anbieter sprechen kann, berechnet MuchBetter unseren Kunden keine Gebühren für das Aufladen ihres Kontos.

Da Verbraucher ihre Smartphones in allen Bereichen ihres Lebens nutzen, ist es keine Überraschung, dass digitale Geldbörsenlösungen und Zahlungs-Apps schnell als sichere und bequeme Zahlungsmethode angenommen werden. Die Unterstützung dieser Zahlungsmethoden ist daher ein wichtiger Teil, um Kunden ein sicheres Online-Zahlungserlebnis und ihre bevorzugten Zahlungsmethoden zu bieten.

Teile diesen Artikel

In Verbindung stehende Artikel

MB-Popup